2022: Chott, Peter O./Zierer, Klaus: Lernen lernen & Visible Learning – Schneider Verlag

Lernen lernen und Visible Learning – LL + VL

Vorwort……………………………………………………………………………………………………………………

1 Lernen lernen (LL) – Zusammenhänge…………………………………………………………….

1.1 Wissensgesellschaft als Rahmen und besondere Herausforderung……
1.2 Bildung als übergeordnetes Ziel für das Lernen des Lernens……………….
1.3 Bildung als Erwerb von Kompetenz und Haltung…………………………………
1.3.1 Bildung als Erwerb von Kompetenz………………………………………….
1.3.2 Bildung als Erwerb von Haltung……………………………………………….
1.4 Ler-nen……………………………………………………………………………………………….
1.4.1 Lernen als Phänomen verschiedener Wissenschaften…………..
1.4.2 Lernen als Konstruktion………………………………………………………..
1.5 Lehren im Sinne der Mathetik…………………………………………………………..
1.5.1 Ursprünge………………………………………………………………………………
1.5.2 Konstruktivistischer Zugang zur Mathetik………………………………
1.5.3 Was bedeutet Mathetik heute?………………………………………….
1.6 Lernen lernen (LL)…………………………………………………………………………….
1.6.1 Lernen lernen als Erwerb von Methodenkompetenz……………..
1.6.2 Methodenkompetenz als Erwerb von Lernstrategien und
Haltungen………………………………………………………………………………..
1.6.2.1 Lernstrategien als Primär- und Sekundärstrate-gien…………………………………………………………..
1.6.2.2 Oberflächen- und Tiefenstrukturen von
Lernstrategien……………………………………………………
1.6.2.3 Lernunterstützende Haltungen………………………….
1.6.3 Grundraster für das Lernen des Lernens…………………………………

2 Visible Learning (VL) als zentrale empirische Grundlage für das
Lernenlernen …………………………………………………………………………………………………..

2.1 Übersicht zum Projekt „Visible Learning“……………………………………………
2.2 Effektstärke 0,4 als Grenze – Diskussion…………………………………………….
2.3 Relevante Faktoren der Lernstrategien……………………………………………..
2.4 Evidenzbasierte Inhalte zum Lernen des Lernens……………………………..

3 Konzeptansätze zum Lernenlehren aus der Schulpraxis …………………………..

3.1 Zur Didaktik des Lernenlehrens……………………………………………………….
3.1.1 Lernenlehren im Sinne der mathetischen Sichtweise……………
3.1.2 Artikulationsmodell für den LL-Unterricht………………………………
3.1.3 Didaktische Hinweise zum Lehren des Lernens………………………
3.2 Organisationsformen des LL-Unterrichts………………………………………..

4 Konzeptvorschläge zum Lernenlernen für die Schulpraxis…………………….

4.1 LL-Bausteine – Lehrinhalte…………………………………………………………….
4.2 Organisation des LL-Unterrichts…………………………………………………….
4.3 Vorschläge für LL-Inhalt und LL-Curricula diverser Schularten……….
4.3.1 Vorschläge für LL-Inhalte der GRUNDSCHULE
4.3.2 Vorschläge für LL-Inhalte der HAUPT- bzw. MITTELSCHULE…
4.3.3 Vorschläge für LL-Inhalte der REALSCHULE…………………………
4.3.4 Vorschläge für LL-Inhalte des GYMNASIUMS………………………
4.4 Elternarbeit…………………………………………………………………………………..
4.5 Schulleitungshandeln…………………………………………………………………….

Literatur
Continue Reading

‚AGILE‘, ‚SCRUM‘, ‚KANBAN‘ auch in der Schulleitung?!  – Versuch, neue Konzepte aus der Wirtschaft in die Schule zu übertragen; erschienen in: SchulVerwaltung BY 2020/Heft 1/S.28-31/Heft 2/S. 49-51.

Die Schule, gleich welche Schulart, muss sich permanent verbessern, um zukunftsfähig zu bleiben oder zu werden. Durch dieses Bestreben entstanden bereits für die Wirtschaft wichtige Konzepte, die auch für die Schule adaptiert wurden. Beispiele hierfür sind die Wirtschaftsansätze zur Organisationsentwicklung, die sich mittlerweile in der Schule als Schulentwicklung etabliert hat oder die Digitalisierung, die sich aktuell – schwerfällig zwar – in der Schule durchsetzt. Seit einiger Zeit zeigen sich im Führungsbereich von Wirtschaftsunternehmen neue Konzepte namens ‚Agile‘, ‚Scrum‘ oder ‚Kanban‘. Deren Inhalte und Umsetzung versprechen Unternehmen eine höhere Produktionseffizienz und letztlich mehr und leichter zu erreichenden Gewinn. Continue Reading

Konrektor(inn)en-Studie III

Stellvertretende Schulleiter(innen) stehen in der täglichen Arbeit häufig im „Schatten“ der Schulleiterin oder des Schulleiters. Konkrete Befunde dazu zeigten die vom Autor erstellten Konrektoren-Studien I und II. Sie analysierten in Bayern 2003 und 2011 erhobene Daten. Um aber eine Schule, Continue Reading