Schultheorie Literatur

  • ANDERSON, S.: Pädagogische Kompetenz angesichts subjektiver Belastungsmerkmale von angehenden Lehrerinnen und Lehrern an Hauptschulen. – Frankfurt/M., Berlin, Bern u.a. 2003 (= interessante Studie zur Hauptschullehrer-Problematik: Wie verkraften HS-Lehrkräfte der personalen Herausforderungen? Beleuchtung anhand hermeneutischer und empirischer Studien)
  • BRAUCKMANN, Stefan/HERRMANN, Christoph: Belastungserleben von Schulleiterinnen und Schulleitern im Rahmen erweiterter schulischer Eigenständigkeit – Este empirische Befunde aus der SHaRP-Studie in: Die Deutsche Schule 12. Beiheft (2013) S. 172-196 (Sehr informative Befunde zur Thematik!)
  • CHOTT, P.O./SCHMIRBER, G. (Hg.): Konrektorenstudie. Ergebnisse der Befragung von Konrektor(inn)en und Stellvertreter(innen) an Grund-, Haupt- und Sonderschulen in Bayern.- München 2003 ISBN 3-88795-263-4 (= Kostenlos: download der KR-Studie 1)
  • CHOTT, P. O./BODENSTEINER, P.: Konrektoren-Studie II – erschienen als Sonderausgabe 2/2011 der ‚Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Hanns-Seidel-Stiftung: München 2011 – ISBN 978 – 3 – 88795 – 373 – 7 ( = Vergleichsstudie der Befragungen von 2002 und 2010; kostenlos: download der KR-Studie 2
  • CIHLARS, D.: PallianCZ – Passauer Arbeits- und Berufszufriedenheitskonzept, in: Die Schulleitung H1/2008/S. 4-13 – ISSN-Nr. 0939-1045 (Darstellung eines binationalen Projekts zur Stressbewältigung und Stärkung der Berufszufriedenheit von Lehrern in Tschechien und Bayern.)
  • GÄRTNER, H./HÜSEMANN, D./PANT, H.A.: Wirkungen von Schulinspektion aus Sicht betroffener Schulleitungen. die Brandenburger Schulleiterbefragung; in Empirische Pädagogik 23. Jg. 2009/Heft 1/S. 1-18. (Die Ergebnisse deuten auf Aktivitäten vor der Inspektion hauptsächlich im Bereich der Dokumentation. Nach der Inspektion liegen die Schwerpunkteim Bereich der Schulprogrammarbeit sowie bei unterrrichtsbezogenen Maßnahmen. Negative Nebeneffekte oder verstärkte Selbstdarstellungstendenzen werden selten genannt.)
  • HATTIE, J./ZIERER, K.:Visible Learning – Unterrichtsplanung -Hohengehren: Schneider-Verlag 2020.
  • HIEBL, Petra/Seitz, Stefan (HG.): Schulleitung im Team – Berlin: Cornelsen 2014 (Praxisorientierte Veröffentlichung mit wertvollen Anregungen und einer CD)
  • HUBER, Stephan Gerhard (Hg.): Jahrbuch Schulleitung 2014 – Befunde und Impulse zu den Handlungsfelder des Schulmanagements Schwerpunkt: Inklusion – Köln: WoltersKluwer 2014 (Inhaltsreiche Sammlung von Aufsätzen zur ‚Führung‘, zur ‚Schulischen Erziehung‘, zum ‚Lernen und Unterricht‘, zur ‚Organisation‘, zum ‚Personal‘, zur ‚Kooperation‘, zum ‚Qualitätsmanagement‘ und zur Inklusion)
  • KANSTEINER-SCHÄNZLIN, K.: Führen Frauen anders als Männer? Unterschiede und Übereinstimmungen in der Schulleitung; in: Pädagogische Führung H3/2003/S. 129-133 (Befragung von Lehrkräften zur Schulleitung! Einige Ergebnisse, die in dem Band „Personalführung in der Schule – Übereinstimmung und Unterschiede zwischen Frauen und Männern“ Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2003 von derselben Autorin ausführlicher dargestellt sind: Kein Unterschied in Führungsstärke; Frauen besser in Kooperation und Männer eher hierarchisch = falsch; Schulleiter führen für die Lehrkräfte eher „wie es am bequemsten“ ist; Schulleiter + Schulleiterinnen sind wenig einflussreich und wenig motivierend; Frauen werden kritischer von ihren Lehrkräften betrachtet.) Siehe auch www.paedagogische-fuehrung.de!
  • KELLER-SCHNEIDER, M,/ALBISSER, S.: Einschätzung der Schulleitungsqualität – ein Frage der individuellen Ressourcen der Einschätzenden?; in: Empirische Pädagogik 26.Jg. 2012/H1/S. 160-179. (Es wird nachgewiesen, dass belastete Lehrpersonen die Qualität der Schulleitung geringer einschätzen, während Lehrkräfte, die über höhere Selbstwirksamkeit, Berufsmotivation und Arbeitszufriedenheit verfügen Schulleitung höher einschätzen. Daraus folgt, dass Schulentwicklungsprozesse sowohl durch Professionalisierung der Schulleitungen, als auch durch berufsbezogene Stärkung der Lehrpersonen fördern.)
  • KÖLLER, Michaela/KLUSMANN, Uta/RETELSDORF, Jan/MÖLLER, Jens: Geeignet für den Lehrberuf? Self-Assessment auf dem Prüfstand; in: Unterrichtswissenschaft Jg. 40 2012/Heft 2/ S. 121-139. (Die Analysen von FIT (Herlt/Schaarschmidt) und CCT (Niesken/Mayr/Meyerdierks) zeigen, dass die Verfahren unterschiedlich streng in der Beurteilung sind und Personen je nach verfahren als geeignet bzw. ungeeignet für den Lehrberuf eingeschätzt werden.)
  • ROSENBUSCH, H.S./BRAUN-BAU, S./WARWAS, J.: Schulleitungstätigkeit an bayerischen Grund-, Haupt-, und Realschulen – Bestandsaufnahme und Vorschläge für eine Neuorientierung (Kurzfassung), in: Die Schulleitung H4/2006/S. 4-11 – ISSN-Nr. 0939-1045 (Darstellung der Studie und deren Befunde , praktische Hilfen zur Strukturierung von Inhalten und Lernwegen) Siehe vollständig unter http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/schulentwicklung/Forschungsstelle/projektartikel/Gutachten-schulleitungst__tigkeit.pdf
  • SCHAARSCHMIDT, U.: Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf; in: SchulVerwaltung BY H10/2003/S. 332-334 (Einige Ergebnisse: Relativ hoher Anteil an „Risikomustern“ bei allen Lehrkräften; die Grundschul-Lehrkräfte sind am problematischsten, die Berufsschul-Lehrkräfte am wenigsten problematisch. D.h. Muster A: Kennzeichnet hohes Engagement und wenig Distanzierungsfähigkeit oder Muster B zeigt geringes Engagement und wenig Widerstandsfähigkeit bzw. hohe Resignationswerte. Das bedeutet hohes Gesundheitsrisiko!)
  • SEIBERT, N.: Der Bologna-Prozess und die Lehrerbildung, in: Die Schulleitung H3/2007/S. 4-7 – ISSN-Nr. 0939-1045 (Kritische Darstellung der internationalen Vereinheitlichung von Studienabschlüssen und deren Folgen (Modularisierung))
  • WERNING, R.: Führen in komplexen Organisationen. Interaktions- und Kommunikationskompetenzen aus systemisch-konstruktivistischer Sicht, in: Die Schulleitung H3/2008/S. 4-13 – ISSN-Nr. 0939-1045 (Neben den kompakt dargestellten ’systemisch-konstruktivistischen Grundlagen‘ werden vier praxisrelevante Aspekte von Führungskompetenzen und praktische anwendbare Vorgehensweisen (Wechselbeziehungen in sozialen Kontexten (wie Kausalitätskreise, verstärkendes Feedback, Gleichgewichtsprozesse, Verzögerungen) erkennen, Regeln sozialer Systeme verstehen, neugierig sein, geeigneten Referenzrahmen wählen) ausgeführt.)
  • WIATER, W.: Schulpädagogische Begründungsansätze für die Individualisierung des Unterrichts, in: Die Schulleitung H4/2007/S. 4-15 – ISSN-Nr. 0939-1045 (Darstellung der internationalen Forschung, praktische Hilfen zur Strukturierung von Inhalten und Lernwegen)